Viele Eltern versuchen die Fähigkeiten ihrer Kinder durch verschiedene Spielzeuge zu entwickeln. Natürlich kommt es vor allem darauf an, dass das Spielzeug dem Alter des Kindes entsprecht und auch die Beschaffenheit des Spielzeuges ist sehr wichtig. Immer wieder hört man von giftigen Plastikspielsachen, die für das Kind nicht nur schädlich sondern auch sogar tödlich sein können. Natürlich möchten alle Eltern für ihre Kinder nur das beste Spielzeug kaufen. Doch auf was kommt es an?
Babyspielzeug Material
Die Spielzeuge sollten auf keinen Fall zerbrechlich sein. Somit kann man verhindern, dass sich Kinder an einem kaputten Spielzeug schneiden oder verschlucken können. Sollte es sich bei dem Spielzeug um ein buntes handeln, ist es wichtig, dass das Spielzeug nicht abfärbt. Dies kann man am besten überprüfen, wenn man mit einem feuchten Finger über das Produkt fährt. Das Spielzeug sollte auch nicht groß und schwer, aber auch nicht zu klein sein um eventuell verschluckt oder eingeatmet zu werden. Auch Ecken und Kanten sollten bei einem Spielzeug gemieden werden. Wichtig ist es auch, dass das Spielzeug leicht und schnell zu reinigen ist. Bei einem Kauf von Holzspielzeug sollten Sie darauf achten, dass das Holz unlackiert und gewachst ist und das Holz auch nicht splittern kann.
Was sollten Sie beim Kauf von Spielzeug noch beachten?
Zu Beginn sollten Sie kontrollieren, ob das Spielzeug den Anforderungen entspricht. Dies wird meistens am Spielzeug mit einem TÜV oder GS Prüfzeichen belegt. Auch eigene Sinne können Ihnen beim Kauf helfen. Fühlen sich Spielzeuge gut an und riecht es nicht komisch oder chemisch kann man es ohne bedenken mitnehmen. Jedoch sollten Sie auch auf die Qualität und das Herkunftsland der Spielzeuge achten. Die meisten werden in Fernostländern produziert. Vor allem bei Plüschtieren ist es wichtig, dass keine aufgenähten Augen, Nasen, Knöpfe oder Perlen vorhanden sind. Ebenso ist es wichtig, dass diese Plüschtiere nicht fusseln. Wichtige Hinweise bei Plastikspielzeug sind: PVC-frei und Phthalat-frei.
Unbedenkliche Stoffe im Kunststoff sind zum Beispiel Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und Acetyl-Butyl-Styrol (ABS).